
Mykorrhiza | Soluble | 30g | Pflanzendünger durch Symbiose
Dünger – Bodenhilfstoff – Pflanzendünger – Mykkorrhiza-Dünger – Wurzelpilze – symbiotische Pilze
Mykorrhiza-Soluble: Bodenpilze für ein gesundes Pflanzenwachstum
Diese speziell entwickelte Mischung aus Mykorrhiza-Pilzen und weiteren wichtigen Bodenmikroorganismen zeigt bei fast allen Pflanzenarten eine positive Wirkung. Durch das natürliche „mikrobielle System“ kann die Nährstoff- und Wasserversorgung der Wurzeln verbessert werden. Dies führt in der Regel zu verbessertem Wachstum und Vitalität bei vielen Pflanzen (eine Liste der Pflanzen finden Sie unter „Wissenswertes“).
Inhalt:
30g Packung
Eine 30 g Packung reicht für bis zu 25 m² Anbaufläche, einfach ins Gießwasser mischen und gut eingießen.
Zusammensetzung:
1 ml des Trockenmaterials enthält durchschnittlich 1.975.042 Sporen von folgenden Mykorrhiza-Pilzen und Bodenmikroorganismen:
Tyroler Glückspilze®
Diese speziell entwickelte Mischung aus Mykorrhiza-Pilzen und weiteren wichtigen Bodenmikroorganismen zeigt bei fast allen Pflanzenarten eine positive Wirkung. Durch das natürliche „mikrobielle System“ kann die Nährstoff- und Wasserversorgung der Wurzeln verbessert werden. Dies führt in der Regel zu verbessertem Wachstum und Vitalität bei vielen Pflanzen (eine Liste der Pflanzen finden Sie unter „Wissenswertes“).
Inhalt:
30g Packung
Eine 30 g Packung reicht für bis zu 25 m² Anbaufläche, einfach ins Gießwasser mischen und gut eingießen.
Zusammensetzung:
1 ml des Trockenmaterials enthält durchschnittlich 1.975.042 Sporen von folgenden Mykorrhiza-Pilzen und Bodenmikroorganismen:
- Ektomykorrhiza-Pilze je ml: Pisolithus tinctorius (750.000 Sporen), Rhizopogon villosulus (125.000 Sporen), R. luteolus (125.000 Sporen), R. amylopogon (125.000 Sporen), R. fulvigleba (125.000 Sporen), Scleroderma citrinum (156.250 Sporen), S. cepa (156.250 Sporen), Suillus granulatus (156.250 Sporen), Suillus punctatipes (156.250 Sporen), Laccaria bicolor (50.000 Sporen), L. laccata (50.000 Sporen)
- Trichoderma-Pilze je ml: Trichoderma koningii (187.500 Sporen), T. harzianum (187.500 Sporen)
- Endomykorrhiza-Pilze je ml: Glomus intraradices (8 Sporen), G. mosseae (8 Sporen), G. aggregatum (8 Sporen), G. etunicatum (8 Sporen), G. clarum (2 Sporen), G. margarita (2 Sporen), G. brasilianum (2 Sporen), G. monosporum (2 Sporen), G. deserticola (2 Sporen)
- Nützliche Bodenmikroorganismen - 298.469 koloniebildende Einheiten von folgenden Spezies: Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. azotoformans, B. megaterium, B. coagulans, B. pumilus, B. thuringiensis, B. stearothermophilus, Paenibacillus polymyxa, P. durum, P. fluorescens, P. gordonae, Azotobacter polymyxa, A. chroococcum, Saccharomyces cerevisiae, Streptomyces griseus, S. lydicus, Pseudomonas aureofaciens, Deinococcus erythromyxa.
- Weitere Inhaltsstoffe: Huminsäuren, Seegrasextrakt
- Lösung zum Mischen mit Gießwasser (natürlicher Bodenhilfstoff)
- Typenbezeichnung: Bodenhilfsstoff, einzelgenehmigt gem. § 9a DMG 1994.
Tyroler Glückspilze®
HINWEIS:
Das Produkt ist nur für den beschriebenen Gebrauch geeignet. Mykorrhiza Soluble NICHT gemeinsam mit Fungiziden anwenden! Kühl und trocken lagern. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Da die Bedingungen und Zustände der Böden sehr unterschiedlich sein können und es sich um hochkomplexe Vorgänge handelt, ist ein Erfolg der Maßnahme nie garantiert. Bitte beachten Sie die genauen Beschreibungen zur Anwendung auf der Verpackung und in der PDF-Datei.Über Pilze
Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Zusammen mit Algen und Mikroorganismen zählen diese Lebewesen zu den ersten Bewohnern an Land und bevölkern die Erde seit etwa 1,2 Mrd. Jahren, also lange bevor Pflanzen und Insekten erschienen sind. Elementar sind Pilze für die Herausbildung und Stabilität von Ökosystemen. Bis heute sind diese Zusammenhänge nicht bis ins Detail erforscht. Die Abläufe zwischen Pilzen und Pflanzen finden zum Großteil unterirdisch im Verborgenen statt und sind hochkomplex. Dabei wird Biomasse im großen Stil abgebaut und umgebaut und essentielle Stoffe für andere Lebewesen zur Verfügung gestellt. Die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Pilzen, die sog. Mykorrhiza, ist ein wunderbares Beispiel für ein Miteinander in der Natur. Ohne diese Zusammenarbeit würde vielen Pflanzen Wasser und Nährstoffe zum Überleben fehlen.Über Mykorrhiza
Der Begriff Mykorrhiza setzt sich aus den Wortteilen Myko (griech. 'Pilz') und Rhiza (griech. 'Pflanzenwurzel') zusammen. In der Natur gehen Mykorrhiza-Pilze und Pflanzenwurzeln eine symbiotische Beziehung zum beiderseitigen Vorteil ein. Fossile Funde belegen, dass sich diese Partnerschaft gleichzeitig mit der Landbesiedelung durch die ersten Urpflanzen vor rund 500 Millionen Jahren entwickelt hat. Bei 95% aller Nutz- und Zierpflanzen verbessert der Einsatz von Mykorrhiza das Wurzelwachstum, die Nährstoffaufnahme, das Blattwachstum, die Blühkraft und Ernteerträge und gleichzeitig wird der Umsetzungsschock, der Wasser- und Düngerverbrauch sowie Stress durch Dürre verringert. In den ersten 2 Wochen am besten auf Du¨nger verzichten. Danach sollte nicht mehr als 3,75 g Stickstoff pro 1 l Gießwasser verwendet werden.Vorteile von Mykorrhiza für Ihre Pflanzen
- bessere Nährstoffversorgung
- gesteigertes Wachstum
- höherer Ernteertrag
- bessere Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
Symbiosepflanzen:
Wirkt bei 95 % aller Pflanzenarten wie: Ahorn, Akazie, Apfel, Artischocke, Aubergine, Avocado, Bambus, Banane, Basilikum, Begonie, Birke, Birne, Bohnen, Buche, Buchsbaum, Chili, Chrysantheme, Eiche, Eibe, Erbsen, Erdbeeren, Erle, Esche, Farn, Flachs, Fichte, Forsythie, Fuchsie, Gardenien, Geranien, Gerste, Gräser, Gurke, Hanf, Haselnuss, Hibiskus, Himbeere, Hirse, Johannisbeere, Kaffee, Kakao, Kakteen, Kamelie, Kapuzinerkresse, Karotte, Kartoffel, Kastanie, Kirsche, Kiwi, Klee, Knoblauch, Kokosnuss, Kopfsalat, Kräuter, Kürbis, Lauch, Lärche, Liguster, Lilien, Linde, Lorbeer, Löwenmaul, Luzerne, Magnolie, Mahagoni, Mais, Mammutbaum, Mandel, Mango, Marille, Maulbeere, Mimose, Myrte, Okra, Oliven, Palmen, Pappel, Passionsfrucht, Pfirsich, Pistazie, Pflaume, Platane, Prunkwinden, Reis, Ringelblume, Robinie, Rosen, Salbei, Schalotten, Sellerie, Soja, Sonnenblumen, Stechpalme, Sukkulenten, Süßkartoffel, Tabak, Tee, Tomate, Ulme, Veilchen, Walnuss, Weiden, Weihnachtsstern, Weintrauben, Weißdorn, Weizen, Yucca, Zitrusfrüchte, Zwiebel (alle Arten von Zwiebelgewächsen), Zypressen und viele mehr.