
Guarana Samen gemahlen (Pulver)
Kaffee-Ersatz – Koffein-Liane – Koffein-Quelle – Früchte der Jugend – geheime Augen – dunkle Augen des Waldes – brasilianischer Kakao – Paullinia cupana
Guarana (Paullinia cupana) ist eine Lianenart, die zu den Seifenbaumgewächsen zählt und in den Regenwäldern des Amazonasbeckens beheimatet ist. Die dunklen Samen der Pflanze enthalten relativ hohe Mengen Koffein (gebunden an Gerbstoffe!) und werden von den südamerikanischen Indios seit Langem verwendet.
Inhalt: gemahlene Guarana Samen im Blockbodenbeutel, keine weiteren Zusätze
Grundzubereitung:
Bis zu einem halben Teelöffel Guaranapulver in Wasser, Tee, Reismilch, Hafermilch, Kakao, etc. einrühren oder als Beigabe zu Müsli oder Joghurt verwenden.
Inhalt: gemahlene Guarana Samen im Blockbodenbeutel, keine weiteren Zusätze
Grundzubereitung:
Bis zu einem halben Teelöffel Guaranapulver in Wasser, Tee, Reismilch, Hafermilch, Kakao, etc. einrühren oder als Beigabe zu Müsli oder Joghurt verwenden.
HINWEIS:
Für koffeinempfindliche Personen und Kinder ist Guarana nicht geeignet.Wichtige Hinweise:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Ein Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil eingenommen werden. Dieses Produkt ist nicht zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von Krankheiten bestimmt. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen bitte an einen Arzt.
Guarana (Paullinia cupana) ist eine Lianenart, die zu den Seifenbaumgewächsen (Sapindaceae) zählt und in den Regenwäldern des Amazonasbeckens beheimatet ist. Dort wächst die Kletterpflanze wild an größeren Bäumen empor. Heute wird Guarana auch in nachhaltig bewirtschafteten Plantagen kultiviert.
Die Guarana-Pflanze wächst bis zu 12 Meter in die Höhe, besitzt fünfteilige Fiederblätter, weiße Blüten, sowie etwa haselnussgroße Kapselfrüchte. Die reifen Früchte sind gelb bis rot und enthalten ein bis drei bitter schmeckende, dunkelgrüne bis schwarze Samen, die hohe Mengen an Koffein enthalten. Erst im reifen Zustand öffnen sich die Fruchtschalen und bringen die Nüsse zum Vorschein, die an dunkle Augen mit schwarzen Pupillen erinnern. Aus diesem Grund wird Guarana von den Indios als „geheime Augen” oder auch als „dunkle Augen des Waldes” beschrieben. Bei den südamerikanischen Indios hat die Verwendung der Pflanze eine jahrhundertelange Tradition. Diese bezeichnen Guarana auch als „wara”, als „Frucht der Jugend”.
Zu den verwendeten Pflanzenteilen gehören ausschließlich die Samen. Diese beinhalten, neben verhältnismäßig hohen Mengen Koffein, Tannine (pflanzliche Gerbstoffe), Saponine, Theophyllin, Theobromin, Pektine sowie Mineral- und Ballaststoffe. Guarana-Samen enthalten in der Regel mehr Koffein als Tee oder Kaffee. Durch die Bindung an Gerbstoffe, die zunächst abgebaut werden müssen, entfaltet sich das Koffein jedoch langsamer, harmonischer und lang anhaltender.
Heute ist Guarana insbesondere in Brasilien aufgrund seines „milden Koffeins” sehr beliebt. Ein Erfrischungsgetränk mit Guarana gilt dort als National-Getränk. Auch außerhalb Brasiliens ist Guarana mittlerweile weit verbreitet, was sich auch an der stetig steigenden Nachfrage zeigt. Verschiedenste Produkte, wie Erfrischungsgetränke, Power-Riegel, Schokolade, Kaugummis, Trinkampullen oder auch Energy-Drinks mit Guarana sind heutzutage auf dem Markt. Guarana in seiner naturbelassenen Form ist im Vergleich natürlich günstiger.
Die Guarana-Pflanze wächst bis zu 12 Meter in die Höhe, besitzt fünfteilige Fiederblätter, weiße Blüten, sowie etwa haselnussgroße Kapselfrüchte. Die reifen Früchte sind gelb bis rot und enthalten ein bis drei bitter schmeckende, dunkelgrüne bis schwarze Samen, die hohe Mengen an Koffein enthalten. Erst im reifen Zustand öffnen sich die Fruchtschalen und bringen die Nüsse zum Vorschein, die an dunkle Augen mit schwarzen Pupillen erinnern. Aus diesem Grund wird Guarana von den Indios als „geheime Augen” oder auch als „dunkle Augen des Waldes” beschrieben. Bei den südamerikanischen Indios hat die Verwendung der Pflanze eine jahrhundertelange Tradition. Diese bezeichnen Guarana auch als „wara”, als „Frucht der Jugend”.
Zu den verwendeten Pflanzenteilen gehören ausschließlich die Samen. Diese beinhalten, neben verhältnismäßig hohen Mengen Koffein, Tannine (pflanzliche Gerbstoffe), Saponine, Theophyllin, Theobromin, Pektine sowie Mineral- und Ballaststoffe. Guarana-Samen enthalten in der Regel mehr Koffein als Tee oder Kaffee. Durch die Bindung an Gerbstoffe, die zunächst abgebaut werden müssen, entfaltet sich das Koffein jedoch langsamer, harmonischer und lang anhaltender.
Heute ist Guarana insbesondere in Brasilien aufgrund seines „milden Koffeins” sehr beliebt. Ein Erfrischungsgetränk mit Guarana gilt dort als National-Getränk. Auch außerhalb Brasiliens ist Guarana mittlerweile weit verbreitet, was sich auch an der stetig steigenden Nachfrage zeigt. Verschiedenste Produkte, wie Erfrischungsgetränke, Power-Riegel, Schokolade, Kaugummis, Trinkampullen oder auch Energy-Drinks mit Guarana sind heutzutage auf dem Markt. Guarana in seiner naturbelassenen Form ist im Vergleich natürlich günstiger.